#chefarzt
Der Verwaltungsrat der St.Galler Spitalverbunde hat auf Antrag der Geschäftsleitung Prof. Dr. Gian Marco De Marchis zum neuen Chefarzt der Klinik für Neurologie des Kantonsspitals St.Gallen gewählt. Er wird damit Nachfolger von Prof. Dr. Barbara Tettenborn, die Ende Februar 2023 pensioniert wird.
Der 43-jährige Tessiner arbeitet seit 2014 am Universitätsspital Basel. Als Leitender Arzt der Klinik für Neurologie ist er dort unter anderem verantwortlich für das Team der Notfallneurologie und stellvertretender Leiter der Stroke Unit. Sein klinischer Hauptschwerpunkt gründet auf seiner langjährigen kaderärztlichen Tätigkeit im Schlaganfallzentrum.
Prof. Dr. Gian Marco De Marchis schloss sein Medizinstudium 2004 an der Universität Bern ab. Nach einer medizinischen Grundausbildung im Ospedale La Carità in Locarno wechselte er 2007 ans Inselspital Bern, wo er sich zum Neurologen ausbilden liess. Im Jahr 2012 erlangte er den FMH Facharzttitel in Neurologie. Die Venia docendi für das Gebiet Neurologie wurde ihm 2015 und die Titularprofessur 2021 durch die Universität Basel verliehen.
Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung des Kantonsspitals St.Gallen gratulieren Prof. Dr. Gian Marco De Marchis herzlich zur Wahl.
Seit zehn Jahren erfüllt das Zentrum für Integrative Medizin (ZIM) am Kantonsspital St.Gallen eine Pionierrolle in der Schweiz und in Europa auf dem Feld der komplementären und integrativen Medizin. Im Fokus stehen schwerpunktmässig Menschen mit Krebs sowie solche mit neurologischen, rheumatologischen Erkrankungen und chronischen Schmerzen zur ambulanten Behandlung.
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums findet am 29. September 2022 ein Tag der offenen Tür und ein Jubiläumssymposium statt. Ärztinnen und Ärzte sowie therapeutische Expertinnen und Experten aus den Bereichen Anthroposophische Medizin, Akupunktur, Kunsttherapie, Heileurythmie, Osteopathie und Pflegeanwendungen vermitteln einen praktischen Einblick in ihre Tätigkeitsfelder. Erstklassige Referentinnen und Referenten wie Prof. Giovanni Maio, Prof. Claudia Witt und Dr. Yvonne Gilli widmen sich alle derselben Frage: «Was ist der Beitrag der Integrativen Medizin für eine Medizin der Zukunft?»
Weiterführende Informationen und Anmeldung:
www.kssg.ch/zim/10Jahre
Der Bereich Unternehmensentwicklung wurde aus der Direktion herausgelöst und ist neu als eigenständiges Departement «Entwicklung und Innovation» für die Entwicklung, Planung und Steuerung des Unternehmens verantwortlich. Zudem unterstützt das Departement die Kliniken und die Pflege in ihren Entwicklungsvorhaben und fördert die Innovationsfähigkeit. Als Departementsleiter wurde der bisherige Leiter Unternehmensentwicklung, Roger Theiler, gewählt. In seiner neuen Funktion nimmt er als stimmberechtigtes Mitglied Einsitz in die Geschäftsleitung.
www.kssg.ch/entwicklung-und-innovation
Das KlinFor Organisationskomitee und die Klinik für Allgemeine Innere Medizin/ Hausarztmedizin des Kantonsspitals St.Gallen organisieren zum vierten Mal das KlinFor Update, eine ganztägige Fortbildungsveranstaltung für Hausärztinnen und Hausärzte sowie für Spitalfachärztinnen und Spitalfachärzte aus dem Einzugsgebiet der Ostschweiz. Die Fortbildung findet am 10. November 2022 im Würth Haus in Rorschach statt.
Kompetente Referierende aus verschiedenen Fachgebieten stellen die aktuellsten Studienresultate und Publikationen der vergangenen zwei Jahre vor und kommentieren diese hinsichtlich ihres Stellenwerts in der Praxis. In der Diskussion mit den Teilnehmenden werden die daraus folgenden Konsequenzen für die Praxis kritisch analysiert.
Weiterführende Informationen und Anmeldung:
www.klinfor.ch
Chefarzt Dr. Robert Sieber geht in Pension und übergibt Dr. Elke Schmidt per 1. Oktober 2022 die Ärztliche Leitung. Mit diesem Wechsel wird die Zentrale Notfallaufnahme in «Notfallzentrum» umbenannt. Für Zuweisende ändert sich einzig die E-Mail-Adresse (anmeldung.nfz@kssg.ch). Die Notfallmedizinerinnen und Notfallmediziner (+41 71 494 36 66) stehen weiterhin rund um die Uhr für Beratung, Unterstützung und notfallmässige Anmeldungen zur Verfügung.
Die laufend steigenden Notfallfrequenzen führen immer wieder zu Wartezeiten. Zuweisende können das Notfallteam unterstützen, indem sie «dringliche» Fälle nicht als Notfall, sondern direkt bei der entsprechenden Fachklinik anmelden. Diese halten Kapazitäten in den regulären Sprechstunden/Ambulatorien bereit. Das Notfallteam bedankt sich bei den Zuweisenden für die gute Zusammenarbeit.
Weiterführende Informationen: www.kssg.ch/nfz